Zur Zertifizierung nach NiSV-Verordnung
Laserbehandlungen qualifiziert und sicher durchführen
Mit dem Inkrafttreten der NiSV-Verordnung (= Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen) dürfen bestimmte nicht-medizinische / kosmetische Laserbehandlungen seit einigen Jahren nur noch von approbierten Ärzten nach einer entsprechenden NiSV-Schulung (auch Fachkunde NiSV) durchgeführt werden.
Wir bieten unseren Kunden regelmäßig die Möglichkeit, die Fachkunde NiSV zu erwerben. Inhaltlich geht es in den NiSV-Schulungen darum, wie NiSV-relevante Lasergeräte optimal eingesetzt werden sollten, welche Indikationen bzw. Kontraindikationen es gibt und welche physikalischen Grundlagen und Möglichkeiten die Geräte bieten.
- erfahrene Referenten
- Kooperationen mit anerkannten Partnern
- Erhalt der offiziellen NiSV-Zertifizierung
- CME-Fortbildungspunkte
Fachkunde NiSV
Inhalte und Ablauf
Die NiSV-Schulung bieten wir bei unserem Partner, der Kiel Medical Academy, an. Sie orientiert sich an den Empfehlungen der Bundesärztekammer und kombiniert einen Online-Teil mit einer Präsenzphase. Insgesamt umfasst der Kurs ca. 50,5 Stunden Online-Unterricht mit 264 Videolektionen sowie einen Präsenzteil von 21 Stunden (entsprechend drei Tagen).
Der gesamte Lehrgang vereint drei Module in einem Kurs:
- Modul 1 vermittelt die Grundlagen der Haut und ihrer Anhangsgebilde.
- Modul 2a behandelt die Anwendung optischer Strahlung in nicht barriereverletzenden Systemen.
- Modul 2b widmet sich optischer Strahlung in barriereverletzenden Systemen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der NiSV-Schulung erfüllen Sie alle Anforderungen an die Laser-Fachkunde gemäß § 5 Absatz 1 der NiSV-Verordnung. Sie benötigen daher keine zusätzlichen Kurse, um Laserbehandlungen durchführen zu dürfen. Auch der nach der OStrV verpflichtende Laserschutzkurs ist bereits Bestandteil des Programms.
Der Online-Teil vermittelt das theoretische Wissen flexibel und ortsunabhängig. Im anschließenden Präsenzblock, der an der Kiel Medical Academy und im Hautarztzentrum Kiel stattfindet, erwarten Sie Lehrveranstaltungen, praktische Einweisungen sowie Übungen und Hospitationen. So wird das erlernte Wissen durch praxisnahe Anwendung vertieft.
Besser schulen im Verbund!
Unsere Partner
Wir sind Partner der Kiel Medical Academy, die seit 13 Jahren als NiSV-Zertifizierungsstelle für anerkannte und zertifizierte Fortbildungen für Ärzte und andere medizinische Berufe steht. Die Akademie bietet wie wir regelmäßig spannende Online- und Präsenz-Workshops oder Weiterbildungen an und verleiht im Jahr bis zu 1.000 Zertifikate.


Häufig gestellte Fragen
Vor allem betrifft die NiSV-Schulung Laser. Aber auch über den Einsatz anderer Gerätetypen, zum Beispiel IPL-Geräte, wird darin informiert. Die NiSV-Verordnung betrifft konkret folgende Geräte, sofern sie zu kosmetischen oder nichtmedizinischen Zwecken eingesetzt werden:
- Lasergeräte und IPL-Geräte
- Ultraschallgeräte
- Magnetfeld- und Gleichstromgeräte
- Nieder- und Hochfrequenzgeräte
Nein, Behandlungen zu medizinischen Zwecken fallen nicht unter die Regelungen der NiSV-Verordnung.
Die NiSV-Schulung umfasst etwa 50,5 Stunden Online-Unterricht und 3 Tage (ca. 21 Stunden) Präsenz-Unterricht in Kiel.
Ärztevorbehalt bedeutet nicht in jedem Fall, dass der Arzt die gesamte Behandlung selbst durchführen muss. Er kann auch an entsprechend fachkundiges Personal delegieren. Allerdings unterliegt dies Regeln. Genaueres zum ärztlichen Delegationsrecht finden Sie auf den Seiten der Bundesärztekammer.
- Entfernung von Tätowierungen oder Permanent-Make-up
- Behandlung von Gefäßveränderungen
- Behandlung pigmentierter Hautveränderungen
- Ablative Laseranwendungen
- Anwendungen, bei denen die Integrität der Epidermis als Schutzbarriere verletzt wird
- Anwendungen mit optischer Strahlung, deren Auswirkungen nicht auf die Haut und ihre Anhangsgebilde beschränkt sind, z. B. die Fettgewebereduktion
Ja. Es gilt eine entsprechende Meldepflicht. Neuanschaffungen müssen die Betreiber der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme anzeigen. Hier finden Sie Ihre zuständige Behörde.
Ausschließlich online kann dieser Schulungstyp nicht durchgeführt werden. Eine Teilnahme in Präsenz ist erforderlich, weil die Fachkunde NiSV praktische Kenntnisse im sicheren Umgang mit Lasern und anderen Geräten erfordert, die nur in einer Präsenzschulung unter Anleitung und mit realen Systemen vermittelt werden können.
Auch der Gesetzgeber verlangt einen Präsenzanteil, um praxisnahe Übungen, Sicherheitsunterweisungen und das Erlernen der korrekten Anwendung direkt am Patienten oder Modell zu gewährleisten. Nur durch die Teilnahme vor Ort lassen sich individuelle Fragen, Hands-on-Training und die Einweisung in Schutzmaßnahmen effektiv und nachhaltig umsetzen.